
Ein echter Frischekick: So ein bunter Sommersalat sorgt für ordentlich Vitamine und gute Laune auf dem Teller. Das selbstgemachte Dressing ist ganz schnell gemacht und besticht durch feine Säure. Die Krönung ist ein Topping aus karamellisierten Sonnenblumenkernen. Schön süß und knackig!
Zutaten:
Für 4 Portionen
Für den Salat:
- 200 g Möhren
- 1 Bund Radieschen (200 g)
- 8 Cocktailtomaten
- 200 g Blattsalat nach Belieben
- Schnittlauch
Für das Dressing:
- Salz
- frisch gemahlener Pfeffer
- 2 EL weißer Balsamico
- 1 EL Ganzkorn-Senf
- etwas Zitronensaft
- 2 EL Olivenöl
Für das Topping:
- 40 g Sonnenblumenkerne
- 1/2 TL Zucker
- Salz
Zubereitung:
Den Salat, Möhren und Radieschen putzen und waschen. Salat gut auf einem Sieb abtropfen lassen.
Die Tomaten waschen und vierteln.
Den Schnittlauch waschen und in sehr feine Röllchen schneiden.
Möhren grob raspeln und Radieschen in dünne Scheiben schneiden.
Anschließend alle Zutaten mischen.
Dressing zubereiten
Balsamicoessig, Senf, Olivenöl, Salz und Pfeffer cremig rühren und mit etwas Zitronensaft abschmecken. Übrigens: Das Dressing für den Sommersalat kann man auch gut in einem alten Schraubglas zubereiten. Einfach alle Zutaten hineingeben, verschließen und ordentlich schütteln.
Sonnenblumenkerne karamellisieren
Für das Topping die Sonnenblumenkerne in einer Pfanne ohne Fett rösten. Anschließend 1/2 Teelöffel Zucker und etwas Salz zugeben und goldbraun karamellisieren lassen.
Sommersalat anrichten und servieren
Kurz vor dem Servieren das Dressing erneut durchrühren oder -schütteln. Dann mit dem Salat mischen und auf Tellern anrichten und über den portionierten Salat das Sonnenblumenkern-Topping geben.
Der Sommersalat eignet sich als frische Beilage zu gegrilltem Fisch und Fleisch oder zu unseren leckeren Zucchinipfannkuchen.
Nährstoff- und Fettgehalt
Pro Portion: 132 kcal, 8 g Fett, 10 g KH, 4,5 g Protein
Empfohlene Pankreatin-Dosierung:

1 x Pankreatan 25.000
Hier finden Sie weitere Informationen zur Dosierung von Verdauungsenzymen und zu den unterschiedlichen Wirkstärken der Pankreatine von Nordmark.