
Hier stellen wir Ihnen Selbsthilfegruppen und Patientenorganisationen vor, bei denen Sie bei Problemen mit Ihrer Bauchspeicheldrüse Hilfe und Unterstützung finden:
TEB e.V. Selbsthilfe
TEB e.V. Selbsthilfe (Tumore und Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse) wurde im Februar 2006 in Ludwigsburg in Baden-Württemberg gegründet. Er unterstützt Menschen mit Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse und deren Nachbarorganen unter besonderer Berücksichtigung des Bauchspeicheldrüsenkrebses.
TEB e.V. steht auch für:
T – Treffpunkt
E – Erfahrung
B – Beratung und Begleitung
Die Aufgaben und Ziele des TEB sind Menschen mit Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse fachlich, kompetent zu beraten und zu begleiten. Er fängt auf, hört zu, gibt Informationen weiter, hilft und unterstützt die Betroffenen sowie ihre Angehörigen. Der TEB bietet: regelmäßige Gruppentreffen, telefonische (auch über Skype) und persönliche Beratungen, Sprechstunden in den verschiedenen Kliniken, Fachliteratur u.v.m. Der Betroffene und seine Angehörigen stehen beim TEB im Mittelpunkt.
Arbeitskreis der Pankreatektomierten (AdP e.V.)
Der AdP e.V. ist eine bundesweite Krebsselbsthilfeorganisation mit 1.500 Mitgliedern. Patienten mit Bauchspeicheldrüsenerkrankungen und deren Angehörige finden hier umfassende Informationen.
Seit 1976 ist der AdP ein verlässlicher Ansprechpartner für Betroffene und Angehörige zum Thema Bauchspeicheldrüsenkrebs. Zusammen mit Ärzten, Ernährungsberatern, Sozialexperten und Psychologen können sich hier Betroffene austauschen und gegenseitig helfen. Die knapp 60 Regionalgruppen im gesamten Bundesgebiet gewährleisten eine ortsnahe Betreuung der Patienten.
www.bauchspeicheldruese-pankreas-selbsthilfe.de
Deutsche Pankreashilfe e.V.
Der Selbsthilfeverein Deutsche Pankreashilfe e.V. ist im Jahr 2001 gegründet worden. Er unterstützt deutschlandweit Patienten mit hereditärer Pankreatitis und deren Familien, indem ihnen Hilfestellung gegeben wird, um ihre Lebenssituation zu verbessern. Die gemeinnützige Organisation wird durch engagierte, ehrenamtliche Mitarbeiter geführt. Neben einer Beratung, Aufklärung und Kontaktvermittlung für Betroffene und deren Angehörige organisiert die Deutsche Pankreashilfe e.V. auch Arzt-Patienten-Seminare, um zwischen ihnen einen Erfahrungsaustausch zu fördern.