Akut und chronisch kommen zusammen
Die Leitlinie umfasst erstmals sowohl die akute (AP) als auch die chronische Pankreatitis (CP), um die fließenden Übergänge beider ehemals getrennt…
Auf Fett zu verzichten, wo man nur kann, ist dauerhaft keine gute Lösung, um Magen-Darm-Beschwerden aufgrund einer mangelnden Fettverdauung in den Griff zu bekommen. Dies könnte…
Die Symptome des Reizdarmsyndroms sind sehr unspezifisch und können auch durch eine Vielzahl anderer organischer Erkrankungen ausgelöst werden, beispielsweise durch eine exokrine…
Akute und chronische Pankreatitis als häufigste Auslöser
Die häufigste Ursache einer exokrinen Pankreasinsuffizienz (EPI) ist die chronische Pankreatitis. Dabei führen rezidivierende…
Doch nicht bei allen Patienten äußert sich der Funktionsausfall des Pankreas so typisch. Die S3-Leitlinie Pankreatitis weist darauf hin, dass es kein Symptom gibt, das eine EPI eindeutig belegt…
Die Ernährungstherapie ist ein wichtiger Baustein in der Therapie und der Nachsorge von Erkrankungen des Pankreas. Die richtige Ernährung, kombiniert mit konsequenter Enzymersatztherapie (PERT)…
Heidelbeeren, die kleinen Gesundheitswunder haben Saison.
Hier sind sie zu fluffigen Muffins verarbeitet. Frisch aus dem Ofen schmecken sie am besten. Wer kann da widerstehen?
Unsere Arzneimittel unterliegen einer laufenden Nutzen-Risiko-Analyse. Daher ist es uns wichtig zu erfahren, wenn bei der Behandlung mit unseren Produkten Nebenwirkungen auftreten. Dies gilt auch…
Sie haben die Möglichkeit, unerwünschte Arzneimittelwirkungen zu Medikamenten der Nordmark Pharma GmbH
direkt dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM)…
Eine unzureichende Fettverdauung kann zu starken Verdauungsbeschwerden führen. Manch Betroffener versucht daher, möglichst fettarm zu essen. Das ist jedoch keine gute Idee: Ungewollter…